FAQ
Anmeldung
Wer kann an einem SJAS Ferienlager teilnehmen?
Alle im Ausland lebenden jungen Auslandschweizer:innen, welche fliessend DE, FR, IT, EN oder ES sprechen und in eine Alterskategorie passen, können ein SJAS Ferienlager besuchen. Detaillierte Teilnahmebedingungen sind in den AGB (https://sjas.ch/ in der Fusszeile) zu finden.
Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen bitte gerne die Geschäftsstelle kontaktieren und wir schauen gemeinsam, ob und wie eine Teilnahme möglich ist.
Kinder der Schweizerschule und Nicht-Schweizer:innen und können ebenfalls an SJAS Ferienlagern teilnehmen (Link zu Widget). Detaillierte Teilnahmebedingen sind im Factsheet zu finden.
Wie und wann melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über die jeweiligen Ferienlager auf unserer Datenbank Hitobito. Detaillierte Schritte zur Anmeldung sind hier zu finden.
Die Anmeldung öffnet für die Sommerlager am zweiten Dienstag des Januars um Mitternacht (MEZ) und am 15. März um Mitternacht für die Winterferienlager.
Wir empfehlen eine möglichst rasche Anmeldung.
Wie funktioniert der Anmeldeprozess?
Der Ablauf des Anmelde- und Teilnahmeprozesses sowie einzelne Schritte und Fristen sind hier zu finden.
Welche Reise-Dokumente werden für die Anmeldung benötigt?
Nach der Anmeldung sind innerhalb von 7 Tagen folgende Unterlagen an info@sjas.ch zu senden:
- Kopie CH-Pass oder CH-Identitätskarte (oder anderer Beleg des CH-Bürgerrechts)
- Kopie Vorder- und Rückseite Krankenversicherungskarte (für EU: Blaue Karte obligatorisch)
Verfrühte oder unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt und gelöscht.
Für junge Nicht-Schweizer:innen und Kinder der Schweizerschule sind die Teilnahmebedingungen hier zu finden.
Kann man bereits vor der Öffnung der Anmeldung einen Account erstellen?
Ja, man kann sich für das ‘Test Camp’ anmelden und so frühzeitig ein Konto auf unserer Datenbank für sein Kind erstellen. Unsere Geschäftsstelle wird anschliessend ein Login versenden, um das Passwort einzurichten. So können Kinder nach Eröffnung der Anmeldung schneller registriert werden. Die Anleitung für die Erstellung eines Accounts ist hier zu finden.
Kann mein Kind an mehr als einem Ferienlager pro Jahr teilnehmen?
Kinder können je ein Sommer- und Winterferienlager pro Jahr besuchen. Es ist aber nicht möglich an mehr als einem Ferienlager pro Jahreszeit teilzunehmen.
Wie werden die Teilnahme-Plätze verteilt?
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. SJAS versendet die offizielle Teilnahmebestätigung erst nach Erhalt gültiger Reise-Dokumente (siehe Frage Reise-Dokumente). Für Nicht-Schweizer:innen und Kinder der Schweizerschule sind die Teilnahmebedingungen hier zu finden.
Gibt es eine Warteliste?
Ja, es gibt eine Warteliste pro Ferienlager. Sobald man sich für ein bereits ausgebuchtes Ferienlager anmeldet, wird man automatisch für diese Warteliste zugeteilt und von unserer Geschäftsstelle kontaktiert, wenn ein Platz frei wird. 60 Tage vor dem jeweiligen Ferienlager werden keine Plätze mehr verteilt.
SJAS empfiehlt, sich nur in Ferienlager einzuschreiben, welche verfügbare Plätze anbieten, damit eine Teilnahme garantiert wird.
Ist eine verkürzte Teilnahme möglich?
Nein, es ist nicht möglich, verspätet ins Ferienlager anzureisen oder dieses frühzeitig zu verlassen, da dies mit unnötigem Mehraufwand verbunden ist und Unruhe in die Ferienlagergruppe bringen kann.
Falls unsere Ferienlager in die Schulzeit fallen, kann SJAS gerne eine Schuldispens bereitstellen (Anfrage unter info@sjas.ch).
An- und Abreise
Wo und wann starten und enden SJAS Ferienlager?
Alle Ferienlager starten am ersten Lagertag um 13:00 Uhr am Zürich Flughafen. Das Lager endet am letzten Lagertag um 12:00 Uhr am selben Ort.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir alle Teilnehmenden und Begleitpersonen, diese Zeiten einzuhalten und pünktlich am Treffpunkt zu erscheinen.
Kann mein Kind direkt zum Ferienlagerhaus gebracht und/oder dort abgeholt werden?
Grundsätzlich ist es möglich, Ihr Kind direkt zum Ferienlagerhaus zu bringen oder es dort abzuholen. In diesem Fall gelten folgende Zeiten:
-
Anreise: Am ersten Lagertag um 16:00 Uhr
-
Abreise: Am letzten Lagertag um 09:00 Uhr
Diese Information muss unbedingt im Fragebogen angegeben werden.
SJAS empfiehlt, auf eine direkte An- oder Abreise zu verzichten. Die gemeinsame Zeit im Reisecar ist für viele Kinder ein besonderes Erlebnis und trägt zur Lagergemeinschaft bei. Insbesondere die gemeinsame Rückfahrt bietet einen schönen Abschluss der Ferienlagerzeit.
Wichtige Ausnahme:
Teilnehmende eines Swiss Trip müssen zwingend über Zürich Flughafen anreisen und abgeholt werden, da die Gruppe unterwegs ist und eine individuelle An- oder Abreise nicht möglich ist.
Was ist, wenn ich es nicht mehr rechtzeitig an den Flughafen schaffe oder bei Flugverspätung?
Unsere direkte Weiterreise per Reisecar oder Zug lässt maximal 30 Minuten Wartezeit auf verspätete Teilnehmende zu. Falls ein Kind nicht rechtzeitig eintrifft, müssen die Eltern oder die Begleitperson es direkt zum Ferienlagerhaus bringen.
Alleinreisende Kinder:
Kinder, die alleine in die Schweiz reisen und eine grössere Verspätung haben, werden selbstverständlich von einer Leitungsperson empfangen. Anschliessend reisen sie gemeinsam mit dem Zug zur Ferienlagergruppe.
Regelung für Swiss Trips:
Für Teilnehmende des Swiss Trips ist eine individuelle Absprache mit dem Leitungsteam erforderlich, um einen passenden Übergabeort zu vereinbaren.
Kann der Abholort nachträglich geändert werden?
In dringenden Fällen kann der Abholort bis 48 Stunden vor Ferienlagerende geändert werden. Diese Änderung muss schriftlich per E-Mail an info@sjas.ch mitgeteilt und von der Geschäftsstelle bestätigt werden.
Bitte beachten Sie, dass Leitungspersonen nicht für solche Änderungen kontaktiert werden sollten. Alle Anpassungen müssen direkt über die Geschäftsstelle erfolgen.
Kann mein Kind selbstständig in die Schweiz reisen?
Viele Fluggesellschaften ermöglichen es Kindern, selbstständig als Unaccompanied Minor (UM) zu reisen. SJAS bietet für diese Kinder eine Begleitung am Flughafen Zürich an:
-
Anreise: Eine Leitungsperson holt das Kind am ersten Lagertag zwischen 09:00 und 12:00 Uhr am Flughafen Zürich ab und betreut es bis zum Lagerstart.
-
Abreise: Am letzten Lagertag zwischen 14:00 und 17:00 Uhr begleitet SJAS das Kind bis zum Check-in.
-
Zeitfenster: Das Kind muss innerhalb dieser Zeiträume in Zürich landen oder einchecken.
Kosten für den Begleitservice:
-
CHF 50.– pro Kind und Weg
-
CHF 20.– für jedes weitere Kind derselben Familie, sofern es zur gleichen Zeit an- oder abreist.
Wie weiss ich, dass die Anreise meines alleinreisenden Kindes funktioniert hat?
Alleinreisende Kinder können am ersten Ferienlagertag ihre Eltern kurz anrufen, um sie über ihre sichere Ankunft zu informieren.
Was, wenn mein Kind ausserhalb der angegebenen Zeiträume landet oder abfliegen muss?
Das Leitungsteam kann Kinder nur innerhalb der vorgegebenen Zeitfenster begleiten:
-
Anreise: Begleitung ist zwischen 09:00 und 12:00 Uhr möglich.
-
Kinder, die vor 09:00 Uhr landen, können nicht von einer Leitungsperson empfangen werden. Falls kein späterer Flug möglich ist, muss mit der Fluggesellschaft geklärt werden, ob das Kind bis 09:00 Uhr betreut werden kann. Dafür muss es als Unaccompanied Minor (UM) reisen.
-
-
Abreise: Begleitung ist zwischen 14:00 und 17:00 Uhr möglich.
-
Kinder, deren Flug vor 14:00 Uhr startet, können am frühen Morgen von einer selbstorganisierten Person direkt beim Ferienlagerhaus abgeholt werden.
-
Ist eine Begleitung durch das Leitungsteam vom/zum Hauptbahnhof Zürich möglich?
Nein, das Leitungsteam kann alleinreisende Kinder nur am Flughafen Zürich in Empfang nehmen und betreuen.
Finanzen
Weshalb unterscheidet sich der Ferienlagerbeitrag bei den verschiedenen Angeboten?
Der Ferienlagerbeitrag ist abhängig von der Art des Ferienlagers. Swiss Trips generieren mehr Reise- und Unterkunftskosten durch die Ortswechsel.
Bei Ferienlager, welche etwas kürzer oder länger dauern, wird der Beitrag dementsprechend angepasst.
Ist es möglich den Ferienlagerbeitrag in Raten zu bezahlen?
Die Bezahlung des Ferienlagerbeitrags in zwei bis drei Raten ist möglich. Dies muss jedoch mit der Geschäftsstelle (info@sjas.ch) abgesprochen werden. Die erste Rate muss innerhalb der regulären Zahlungsfrist (30 Tage) bezahlt werden.
Wie beantrage ich finanzielle Unterstützung/eine Beitragsreduktion?
Dazu muss das Formular für Beitragsreduktion vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden. Dieses Formular muss nach dem Erhalt der offiziellen Teilnahmebestätigung innert 7 Tagen an info@sjas.ch gesendet werden.
Wie beantrage ich finanzielle Unterstützung für die Reisekosten?
Wir haben ein spezielles Formular für die Beteiligung an Reisekosten. Dieses muss bei der Geschäftsstelle nach Einreichung des Antrags für Beitragsreduktion angefordert werden und auch innerhalb von 7 Tagen nach der Teilnahmebestätigung eingereicht werden.
Eine Beteiligung an Reisekosten wird nur in Ausnahmefällen geleistet, weshalb wir empfehlen im Zweifelsfall den Antrag für eine Beitragsreduktion zu erhöhen, bevor ein Antrag für Reisekostenbeteiligung gestellt wird. Ein Antrag für Reisekostenbeteiligung kann nur angenommen werden, wenn eine Reiseversicherung abgeschlossen wurde. Im Falle einer Annulation müssen alle Beiträge wieder zurückerstattet werden.
Wie wird entschieden, ob ich eine finanzielle Unterstützung erhalte oder nicht?
Wir haben ein fixes Budget für Beitragsreduktionen und finanzielle Unterstützung für Reisebeiträge. Ob dieser Antrag angenommen wird und die Höhe der Reduktion ist abhängig von der Anzahl der Anträge, dem Einkommen der Familie & das Verhältnis dazu zum Durchschnittseinkommen im Wohnland.
Anträge von Familien, welche über CHF 200’000 Jahreseinkommen verdienen, und Familien, welche nicht Auslandschweizer sind, werden nicht berücksichtigt.
Kann ich mehrmals einen Antrag für eine Ferienlagerbeitragsreduktion stellen?
Ja, es kann mehrmals einen Antrag gestellt werden. Jedoch kann pro Jahr und Familie nur ein Antrag gestellt werden.
Falls ein Kind bereits eine volle Reduktion erhalten hat, können wir nicht gewährleisten, dass wir erneut eine Beitragsreduktion sprechen können, da andere Kinder Vorrang haben werden.
Wir bearbeiten Anträge aber für jedes Kind einzeln und nicht als Familie. D.h. jedes Kind hat die Möglichkeit an einem Ferienlager teilzunehmen, unabhängig davon, ob ältere Geschwister bereits eine volle Beitragsreduktion erhalten haben.
Versicherung
Ist mein Kind über die SJAS unfallversichert während dem Ferienlager?
SJAS hat für alle jungen Auslandschweizer:innen eine ergänzende Unfallversicherung abgeschlossen. Diese übernimmt zusätzliche Kosten eines Spitalaufenthalts, die nicht von der eigenen Unfallversicherung gedeckt werden. Die Abklärung der Kosten erfolgt direkt zwischen den Versicherungen.
Wichtige Hinweise:
-
Bei einem Arzt- oder Spitalbesuch muss die eigene Versicherung vorgewiesen werden, damit eine Behandlung durchgeführt werden kann.
-
Für junge Nicht-Schweizer:innen und Kinder der Schweizerschule sind die Versicherungsdetails hier zu finden.
SJAS empfiehlt allen Teilnehmenden den Abschluss einer Reiseversicherung, die in der Schweiz alle Unfall-, Krankheits-, Rettungs-, Bergungs- und Stornierungskosten abdeckt.
Ist mein Kind über die SJAS krankenversichert während dem Ferienlager?
Die Krankenversicherung ist Sache der Eltern. Alle teilnehmenden Kinder müssen über eine gültige Krankenversicherung verfügen und diese vorweisen können.
-
Kinder aus der EU: Mit einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sollten die Behandlungskosten in der Schweiz von der Versicherung übernommen werden.
-
Kinder aus Nicht-EU-Ländern: Die Eltern müssen mit dem Versicherungsanbieter klären, ob eine Behandlung in der Schweiz gedeckt ist oder ob eine zusätzliche Versicherung erforderlich ist. Diese kann beispielsweise durch eine Reiseversicherung abgedeckt werden.
SJAS empfiehlt den Abschluss einer Reiseversicherung, die in der Schweiz alle Unfall-, Krankheits-, Rettungs-, Bergungs- und Stornierungskosten abdeckt.
Brauchen wir eine Reiseversicherung für die Reise?
SJAS empfiehlt allen Familien, eine Reiseversicherung abzuschliessen. Der genaue Umfang der Versicherung hängt von der Deckung der bestehenden Versicherungen ab.
Falls die Krankenversicherung mögliche Kosten in der Schweiz nicht übernimmt, sollte dieser Schutz in der Reiseversicherung inkludiert werden.
Zusätzlich empfiehlt SJAS den Abschluss einer Stornoversicherung, damit im Falle einer Absage sowohl Reisekosten als auch Annullationskosten zurückerstattet werden können.
Benötigt mein Kind eine Rega-Versicherung?
Da unsere Ferienlager durch Jugend+Sport (J+S) unterstützt werden, sind junge Auslandschweizer:innen während des Ferienlagers für Rettungseinsätze durch die Rega versichert.
Für junge Nicht-Schweizer:innen und Kinder der Schweizerschule empfiehlt SJAS den Abschluss einer Reiseversicherung, die Rettungs- und Bergungskosten abdeckt.
Leben im Ferienlager
Wird das genaue Programm oder die Aktivitäten im Voraus kommuniziert?
Nein, wir verzichten auf das Versenden dieser Infos. So können sich Teilnehmer:innen jeden Tag auf ein spannendes Programm freuen und werden sogar noch damit überrascht. Ausserdem ist es so möglich das Programm laufend an Wetter und andere Bedingungen anzupassen.
Dasselbe gilt für den detaillierten Routenplan der Swiss Trips. Auf dem Elternbrief, welcher ca. ein Monat vor Ferienlagerstart versendet wird, wird der grobe Routenplan kommuniziert.
Um das Programm den Familien zu veranschaulichen, können folgende Beispiele eines Tagesablaufes angeschaut werden:
Wie ist die Schlafsituation im Ferienlager?
In unseren Ferienlagern wir in geschlechtergetrennten Mehrbettzimmern geschlafen. Die Leitungsteams machen die Zimmereinteilung meist nach Alter und gesprochenen Sprachen der Teilnehmenden. Bei Ausflügen mit Übernachtung kann auch mal im Zelt geschlafen werden.
Auf Swiss Trips schläft die Ferienlagergruppe in verschiedenen Unterkünften (z.B. Bauernhof, Zelt, Ferienlagerhaus). Teilnehmende schlafen aber immer geschlechtergetrennt.
Sind Mobiltelefone und andere elektronische Geräte im Ferienlager erlaubt?
Unsere Ferienlager sind grösstenteils mobiltelefonfrei. Das heisst, die Mobiltelefone der Teilnehmenden werden am ersten Ferienlagertag eingezogen und das Leitungsteam bewahrt diese sicher auf.
Ausnahmen sind die zwei Telefonzeiten in jedem Ferienlager. In diesen zwei Stunden erhalten Teilnehmende ihre Mobiltelefone zurück und können mit ihren Eltern telefonieren. WLAN wird während dieser Zeit zur Verfügung gestellt.
Die genauen Zeitfenster der Telefonzeit wird im Elternbrief (ca. ein Monat vor Ferienlagerstart) kommuniziert.
Das Mitbringen von anderen elektronischen Geräten ist nicht empfohlen, da auch diese abgegeben werden müssen und während dem Ferienlager nicht benutzt werden dürfen.
Wie weiss ich, dass es meinem Kind gut geht, wenn ich es nicht kontaktieren kann?
Machen sie sich keine Sorgen, wenn sie nichts von oder über ihr Kind hören: No News are good News.
Das Leitungsteam informiert Eltern umgehend, falls es etwas gibt, was sie wissen müssen. Im Gegenzug können Eltern das Leitungsteam im Notfall über die SOS-Mobiltelefonnummer telefonisch erreichen.
Jedes Ferienlager hat auch einen Blog, auf welchem Fotos und kleine Texte der Teilnehmer:innen über den Alltag im Ferienlager veröffentlicht werden. Dieser Blog ist privat und der Link dazu wird im Elternbrief kommuniziert.
Kann ich mein Kind im Ferienlager besuchen?
Nein, Besuch von Verwandten oder Bekannten sind im Ferienlager nicht erwünscht. Der Grund dafür ist, dass ein Besuch das Einleben der Kinder im Ferienlageralltag erschweren, Heimweh bei anderen Kindern verstärken und mit dem geplanten Programm kollidieren kann.
Eltern oder Verwandte, die gerne das Ferienlagerhaus und seine Umgebung kennen lernen möchten, können Kinder am An- oder Abreisetag direkt zum Ferienlagerhaus bringen oder dort abholen.
Lernt mein Kind Schweizerdeutsch oder eine andere Sprache im Ferienlager?
Unsere Ferienlager sind keine Sprachkurse. Es ist möglich, dass ein Kind sein:ihr Deutsch oder andere Sprachkenntnisse verbessert während des Ferienlagers. Ein Grund dafür kann sein, dass es sehr motiviert ist und eine bestimmte Sprache öfters spricht.
In unseren Ferienlagern wird Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch gesprochen. Das Leitungsteam deckt diese Sprachen ab und Kinder können in ihrer gewünschten Sprache sprechen. Was die meistgesprochenen Sprachen in einem Ferienlager werden, ist von der Gruppe abhängig.
Beispielsweise sprechen und verstehen in Ferienlager für die älteren Kinder erfahrungsgemäss viele Teilnehmende gut Englisch, weshalb sich dies dann als meistgesprochene Sprache unter Teilnehmende und mit dem Leitungsteam herauskristallisiert. Für Kinder, welche Englisch nicht so gut beherrschen, wird selbstverständlich weiterhin vom Leitungsteam übersetzt.
Soll ich meinem Kind Taschengeld mit ins Ferienlager geben?
Eltern müssen Kindern kein Taschengeld mit ins Ferienlager mitgeben, es ist aber erlaubt Taschengeld mitzunehmen. Im Ferienlager haben Teilnehmende ein- bis zweimal die Möglichkeit etwas einkaufen zu gehen. Oft wird dies mit einem Stadtausflug oder Freizeit verbunden.
Die Höhe des Taschengeldes kann von den Eltern bestimmt werden. Wir empfehlen Eltern, dass sie ihren Kindern nicht mehr als CHF 100 mitgeben. CHF 40 reichen aber völlig aus.
Das Taschengeld wird mit den Mobiltelefonen eingesammelt, sicher aufbewahrt und nur herausgegeben, wenn die Teilnehmenden Zeit zum «Shoppen» haben.
Wie ist die Verpflegung im Ferienlager?
Der Menüplan im Ferienlager wird ausgewogen und abwechslungsreich sein. Es wird traditionelle Schweizergerichte geben, aber auch Gerichte aus aller Welt.
Da es in der Schweiz auch typisch ist, Fleisch durch pflanzliche proteinhaltige Produkte zu ersetzen, wird es Tage geben, an welchen Mahlzeiten vegetarisch sind. An anderen Tagen werden aber auch fleischhaltige Gerichte zubereitet. Das zweiköpfige Küchenteam achtet darauf, dass die Menüs proteinreich sind und kauft möglichst regional ein.
Was ist, wenn mein Kind eine spezifische Ernährung zu sich nehmen muss?
Das Küchenteam berücksichtigt selbstverständlich alle Lebensmittelallergien und -intoleranzen der Teilnehmer:innen und passt den Menüplan entsprechend an. Diese Unverträglichkeiten müssen im Fragebogen zwingend und möglichst spezifisch angegeben werden. Vegetarische oder vegane Ernährung, Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit sowie spezifische Lebensmittelunverträglichkeiten (z. B. Nüsse oder Früchte) stellen für das Küchenteam kein Problem dar. Sollte es speziellere Unverträglichkeiten oder Allergien geben, bitten wir die Eltern, den Kontakt zur Geschäftsstelle aufzunehmen. So können wir abklären, ob das Küchenteam in der Lage ist, diese Vorgaben zu erfüllen.
Wichtig: Wenn Ihr Kind bestimmte Lebensmittel einfach nicht mag oder eine bestimmte Menge an Kohlenhydraten oder Proteinen bevorzugt, wird der Speiseplan nicht angepasst und es wird auch nicht speziell für dieses Kind gekocht. Das Küchenteam wird jedoch versuchen, diese spezifischen Bedürfnisse auf eine angemessene Weise zu erfüllen.
Was, wenn mein Kind Geburtstag hat während des Ferienlagers?
Es kommt immer wieder vor, dass Kinder während dem Ferienlager Geburtstag haben. Das Leitungsteam wird darüber informiert und plant meist eine kleine Überraschung und es wird gesungen und gibt ein Geburtstagskuchen oder -dessert.
Falls Eltern ein kleines Geschenk mit ins Ferienlager geben möchten, kann dies bei der Anreise einer Leitungsperson übergeben werden.
Sonstiges
Wird das Gepäck transportiert oder muss mein Kind es tragen können?
Bei einem Hausferienlager reisen die Kinder mit dem Reisecar vom Flughafen Zürich zum Ferienlagerhaus und auch wieder zurück. Das Gepäck wird ebenfalls im Reisecar transportiert. Wir empfehlen jedoch, wenn möglich, nur Gepäck mitzunehmen, das Ihr Kind selbst tragen kann. Es kann vorkommen, dass das Gepäck am ersten und letzten Tag ein Stück getragen werden muss, falls der Reisecar nicht bis direkt zum Haus fahren kann. Bei einem Zweitagesausflug wird das Gepäck im Materialbus transportiert, und die Kinder müssen nur ihren Tagesrucksack tragen.
Beim Swiss Trip reist die Gruppe mit dem Zug von Ort zu Ort. Auch hier wird das Gepäck, ausser dem Tagesrucksack, im Materialbus transportiert. Es ist jedoch möglich, dass die Teilnehmenden am An- und Abreisetag ihr Gepäck selbstständig mit dem Zug vom Bahnhof Zürich Flughafen zum ersten Übernachtungsort bringen müssen. Das gleiche gilt für den letzten Tag im Ferienlager.
Wird eine Liste aller Teilnehmenden im Voraus versendet?
Damit die Teilnehmenden auch nach dem Ferienlager den Kontakt aufrechterhalten können, versenden wir eine Liste mit den Namen und der Länder der Teilnehmenden sowie deren E-Mail-Adressen an die Familien der anderen Teilnehmenden des Ferienlagers. Da dies nicht unserer Datenschutzbestimmung entspricht, benötigen wir das Einverständnis der Eltern. Dies kann im Fragebogen angegeben werden.
Falls das Einverständnis für das Teilen der Kontaktdaten nicht gegeben wird, erscheint das Kind nicht auf dieser Liste und die Liste wird auch nicht an die Familie gesendet.
Wann werden die Ferienlager für die kommende Saison veröffentlicht?
Das Angebot für das darauffolgende Jahr wird in der Regel Ende Oktober und spätestens Mitte Dezember auf unserer Webseite veröffentlicht.
-
Anmeldung für Sommerferienlager: Beginn am 2. Dienstag im Januar
-
Anmeldung für Winterferienlager: Beginn am 15. März
Gibt es eine weitere allgemeine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Dann melde dich bei uns unter info@sjas.ch.
Informationen Sommerferienlager
Im Sommerferienlager sind es Wanderungen, Spiele, Ausflüge und weitere Aktivitäten drinnen und draussen, die zum besonderen Ferienerlebnis in der Schweiz beitragen.
Anmeldung
Die SJAS eröffnet die Anmeldung für die Sommerferienlager immer am zweiten Dienstag im Januar. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über die Homepage direkt über das ausgeschriebene Sommerferienlager. Hilfestellung zum Anmeldeverfahren bietet unsere Anleitung. Für die Anmeldung ist ein Account auf der Webseite db.sjas.ch (Hitobito) erforderlich. Wer noch keinen Account hat, kann diesen bereits vor Anmeldestart mithilfe des Test Camps erstellen.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung sind in den AGB und FAQ zu finden.
Teilnahmebedingungen:
An unserem Ferienlagerangebot dürfen alle junge Auslandschweizer*innen teilnehmen, welche in die Alterskategorie des Angebots passen und eine der Ferienlagersprachen fliessend sprechen. Die detaillierten Teilnahmebedingungen sind in den AGB zu finden.
Die Teilnahmebedingungen für Kinder an Schweizer Schulen im Ausland sind hier zu finden.
Alterskategorien
Unsere Ferienlager sind für Auslandschweizer:innen und Kinder der Schweizerschule zwischen 8 und 14 Jahren und werden in drei Alterskategorien durchgeführt: 8 bis 12 Jahre, 12 bis 14 Jahre und 10 bis 14 Jahre. Detailliertere Altersangaben sind in den AGB zu finden. Ab dem 15. Lebensjahr können Jugendliche das Ferienlagerangebot des Jugenddienstes der Auslandschweizer Organisation nutzen.
Sprachen
All unsere Ferienlager werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Teilnehmende müssen mindestens eine dieser Sprachen fliessend sprechen.
Das Leitungsteam wird diese Sprachen abdecken. Die meistgesprochenen Sprachen im Ferienlageralltag ergeben sich aus jeweiliger Zusammenstellung der Ferienlagergruppe.
Kosten
Der Ferienlagerbeitrag beträgt zwischen CHF 850.- und CHF 1'200.-. Der genaue Betrag ist im jeweiligen Angebot zu finden. Er deckt den gesamten Ferienlagerbetrieb ab. Im Preis inbegriffen sind alle Reisen während des Ferienlagers, das Essen, die Unterkunft und sämtliche Programmpunkte. Es entstehen während des Ferienlagers grundsätzlich keine zusätzlichen Kosten. Ausnahmen können bei Arzt- / Spitalbesuch oder bspw. beim Extrakauf von Ersatzkleidung / Ausrüstung entstehen.
Bei all unseren Ferienlagern gehen die Kosten für die An- und Rückreise zu Lasten der Eltern. Die Rechnungsstellung erfolgt mit der offiziellen Teilnahmebestätigung und muss innert 30 Tagen bezahlt werden. Infos zu Annullationsgebühren sind in den AGB zu finden.
Finanzielle Unterstützung
Im Sinne des Stiftungszwecks ist es der SJAS ein zentrales Anliegen, dass alle Auslandschweizerkinder zwischen 8 und 14 Jahren, ungeachtet der finanziellen Situation ihrer Familien, mindestens einmal ein Ferienlager in der Schweiz erleben dürfen. Finanzielle Unterstützung leistet die SJAS bei Ferienlagerkosten und in Ausnahmefällen bei Reisekosten. Das Antragsformular kann hier heruntergeladen werden und muss innert 7 Tagen nach Teilnahmebestätigung an info@sjas.ch gesendet werden. Mehr Informationen zum Kostenreduktionsantrag finden sich hier.
An- und Abreise
All unsere Ferienlager starten am ersten Tag (normalerweise Samstag oder Mittwoch) um 13.00 Uhr am Bahnhof Zürich Flughafen. Gemeinsam mit dem Leitungsteam reisen die Teilnehmenden in einem Reisecar zum Ferienlagerhaus weiter. Am letzten Tag (normalerweise Freitag) reisen alle wieder gemeinsam im Reisecar zum Bahnhof Zürich Flughafen, wo sie um 12.00 Uhr abgeholt werden müssen.
Optional können Teilnehmende direkt am ersten Tag um 16.00 Uhr zum Ferienlagerhaus gebracht und/oder am letzten Tag um 09.00 Uhr von dort abgeholt werden.
Swiss Trip: Alle Teilnehmenden treffen sich um 13.00 Uhr am Bahnhof Flughafen Zürich und starten ihre Reise von dort. Am letzten Tag treffen sie um 12.00 Uhr wieder am Bahnhof Zürich Flughafen ein.
Die Anreise von zuhause zum Treffpunkt und die Rückreise vom Treffpunkt nachhause liegen in der Verantwortung der Eltern.
Alleinreisende Kinder
Für Kinder, die allein in die Schweiz reisen und nicht von Verwandten oder Bekannten begleitet werden können, besteht folgende Möglichkeit:
Eine Person aus dem Leitungsteam kann ihr Kind am ersten Ferienlagertag am Flughafen Zürich in Empfang nehmen und betreuen bis das Ferienlager beginnt. Am letzten Ferienlagertag kann eine Person aus dem Leitungsteam das Kind betreuen und bis zum Check-in begleiten.
Diese Art von Begleitung ist am ersten Ferienlagertag zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr und am letzten Ferienlagertag zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr möglich. Das bedeutet, dass ihr Kind in diesen Zeiträumen in Zürich landen / einchecken muss.
Mehr lesen ↓
Für diese Dienstleistung werden wir einen Betrag von CHF 50.– pro Begleitservice in Rechnung stellen.
Wir empfehlen dringend, allein reisende Kinder (auch Kinder über 12 Jahren) als “Unaccompanied Minor (UM)“ fliegen zu lassen. Bitte kläre alle Fragen mit der zuständigen Fluggesellschaft vor Ort. Wir machen dich darauf aufmerksam, dass die Verantwortung der SJAS über das Kind bei seiner Ankunft im Flughafen in der Schweiz beginnt und beim Check-in des Kindes endet.
Teilnehmer:innen
In unseren Ferienlagern treffen sich Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt und verbringen 10 und 14 Tage gemeinsam als Gruppe. Je nach Ferienlager sind dies zwischen 30 und 50 Kinder und Jugendliche. Teilnehmen dürfen Auslandschweizerkinder und Kinder von Schweizer Schulen im Ausland in der entsprechenden Alterskategorie, unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer politischen Einstellung, ihrer finanziellen Situation und ihrer Kultur. Eine Verbindung zur Schweiz ist der gemeinsame Nenner der Ferienlagergemeinschaft.
In dieser interkulturellen Gemeinschaft können die Teilnehmer:innen über alle Kontinente hinweg Freundschaften schliessen. Der Ferienlagerbetrieb erfordert jedoch auch die Zusammenarbeit und das Mitdenken aller Teilnehmenden sowie selbstständiges Erledigen täglich anfallender Aufgaben wie bspw. Geschirr abwaschen, Aufräumen, Bad reinigen etc.
Leitungsteam
Die Planung und Durchführung des Sommerferienlagers basiert auf Freiwilligenarbeit des Leitungsteams (mit Ausnahme der Zivildienstleistenden).
Das Leitungsteam besteht je nach Grösse des Ferienlagers aus 8 bis 12 volljährigen und engagierten In- und Auslandschweizer:innen. Bekocht wird das Ferienlager von einem zweiköpfigen Küchenteam. Viele im Leitungsteam sind mehrsprachig und bringen Erfahrung in der Ferienlagerbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit. Geführt wird das Leitungsteam von einer meist zweiköpfigen Hauptleitung. Mindestens die Hälfte des Leitungsteams verfügt über eine eidgenössische Jugend und Sport-Anerkennung (J+S Qualifikation) in der Sportart Lagersport und Trekking. Das motivierte und fürsorgliche Leitungsteam betreut die Ferienlagergemeinschaft rund um die Uhr und kümmert sich um die Bedürfnisse und Anliegen der Teilnehmenden.
Programm
Zusammengestellt wird das Programm der Ferienlager durch das Leitungsteam in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der SJAS. Das Ziel des Ferienlagerprogramms ist es, dass alle Teilnehmenden auf vielfältige Art und Weise in Kontakt mit der Schweiz kommen und so ihre Heimat besser kennenlernen.
Spiel, Sport, Wanderungen, Ausflüge, Stadtbesuche, u.v.m. stehen dabei im Zentrum der Aktivitäten. Wir legen dabei ein besonderes Augenmerk auf ein abwechslungsreiches und altersgerechtes Programm. Abenteuer, Spass und vielfältige Kontakte sind dabei garantiert!
Mehr lesen ↓
Es wird bewusst darauf verzichtet, das detaillierte Tagesprogramm im Vorfeld zu veröffentlichen, damit die Teilnehmenden sich jeden Tag auf ein spannendes Programm freuen können und das Programm laufend an Wetter und andere Bedingungen angepasst werden kann.
Ein Beispiel Tagesablauf kann hier eingesehen werden.
Versicherung
Die SJAS hat für alle Teilnehmenden mit Schweizer Bürgerrecht eine ergänzende Unfallversicherung abgeschlossen. Für eine Behandlung in einer Arztpraxis oder einem Spital muss jedoch zwingend die eigene Versicherung vorgewiesen werden, damit die Behandlung durchgeführt werden kann. Die Kostenfrage wird anschliessend durch die Versicherung abgeklärt.
Die Teilnehmenden sind jedoch NICHT gegen Krankheit versichert. Die SJAS empfiehlt eine entsprechende internationale Versicherung abzuschliessen, da Krankheitskosten den Eltern verrechnet werden müssen.
Ferienlagerort
Unsere Ferienlager finden an unterschiedlichen Orten in verschiedenen Kantonen statt, wobei ein Ort oder Ferienlagerhaus aufgrund langjähriger Zusammenarbeit wiederkehrend sein kann (das Ferienlagerprogramm wird dennoch jährlich individuell geplant).
Wo genau ein Ferienlager stattfindet, ist im jeweiligen Ferienlagerangebot zu finden.
In Swiss Trips wechseln die Teilnehmenden mehrmals den Standort. Die grobe Route wird vor Ferienlagerstart bekanntgegeben.
Übernachtung
Unsere Ferienlager finden mehrheitlich in einfachen, aber gut eingerichteten Ferienlagerhäusern mit Mehrbettzimmern und ausreichend Platz für alle statt. Im jeweiligen Ferienlagerangebot ist der Ort und Name des Ferienlagerhauses zu finden.
Ausnahmen sind unsere Swiss Trips. Hier ist die Ferienlagergemeinschaft unterwegs in der Schweiz und übernachtet in verschiedenen Unterkünften (bspw. Bauernhof, Zelt, Biwak). Alle paar Jahre werden Spezialferienlager angeboten, bei welchen die Unterkunftsformen variieren können (zB. Musikferienlager, Zirkusferienlager, Fahrradferienlager etc.). Entsprechende Informationen sind im jeweiligen Ferienlagerangebot zu finden (sofern ein Spezialferienlager geplant ist).